Notieren trainieren

Wie kann man schnelles Notieren lernen?

Welches Training ist sinnvoll, um die eigene Notizentechnik zu verbessern oder wieder aufzufrischen?

Als routinierte Konsekutivdolmetscherin weiß ich: Jeder Einsatz, der Notizen erfordert, ist eine besondere Herausforderung. Viele Kolleg*innen arbeiten nur selten mit Notizen und vermissen die praktische Übung, die nötig ist, um sich beim Notieren sicher zu fühlen. Wer neu in den Beruf einsteigt, hat neben der Notizentechnik noch viele weitere Lerninhalte zu bewältigen und wünscht sich eine effiziente Methode, Dolmetschnotizen zu erlernen.

Und mit schnellem Notieren allein ist es nicht getan: Konsekutivdolmetschen ist wie ein Vortrag, der auf Grundlage der eigenen Notizen zu halten ist. Das kann sich anfühlen wie eine mündliche Prüfung. Sprechen vor Publikum, möglicherweise auf einer Bühne im Rampenlicht, Notieren im Stehen, Jonglieren mit Mikrofon, Notizblock und Kugelschreiber – auch hier gibt es viele Tipps und Routinen für die Praxis, um die eigene Sicherheit zu steigern.

Für Neulinge biete ich Grundlagenkurse, für Fortgeschrittene Vertiefungskurse an. Dank meiner langjährigen Erfahrung als Dozentin und Dolmetscherin verfüge ich über praxiserprobte Methoden und Materialien, die in meinen Kursen zum Einsatz kommen.

Sie möchten sich verbessern und wissen selbst nicht genau, wo Sie ansetzen sollen? Melden Sie sich einfach per E-Mail, und wir entwickeln gemeinsam sinnvolle Ansätze für Ihr Training. Weitere Informationen zu den aktuell buchbaren Online-Kursen finden Sie auch hier:

Themen & Inhalte

Einstieg in die Notizentechnik – Grundlagen der Visualisierung, Arbeitsmittel und -bedingungen, einfache Praxisübungen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bessere, schnellere, weniger Notizen – Effizienzsteigerung durch Aufbau von Routinen beim Notieren, gezielte Auswahl von Notizzeichen, Abbau von Barrieren beim Lesen der Notizen, Praxisübungen – Grundkenntnisse und erste praktische Erfahrungen mit Notizentechnik werden vorausgesetzt.

Reden vor Publikum – Vortragstechnik verbessern durch mentale Vorbereitung, Arbeit mit Materialien und Umfeld, Einsatz der Stimme, einfache Praxisübungen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Stegreiftechnik – ergänzend zu den anderen Kursinhalten arbeiten wir mit Notizen, Stichpunkten und Fließtexten und nutzen diese als Grundlage für den eigenen (Dolmetsch-)Vortrag. Insbesondere das „Vom-Blatt-Dolmetschen“ oder Stegreifübersetzen ist nicht nur Bestandteil vieler Abschlussprüfungen, es eignet sich auch sehr gut als Trainingsmethode für Dolmetschkompetenzen.

Kosten

Für Einzelunterricht beträgt die Kursgebühr EUR 75 pro Unterrichtseinheit (45 Minuten).

Teilnehmer*innen an Kleingruppen-Kursen zahlen je nach Gruppengröße EUR 27 – 45 pro Unterrichtseinheit.

Die genannten Gebühren gelten jeweils zzgl. MwSt.

Formate & Termine

Einzeltrainings können flexibel vereinbart werden und sind auch werktags/abends möglich.

Workshops für Kleingruppen finden üblicherweise an einem Samstag zwischen 10 Uhr und 18 Uhr statt.

Kompaktkurs

Der Kurs beginnt für Sie mit einer individuellen Bedarfsermittlung per Mail, Telefon oder ZOOM.

Es folgt ein intensives Training in Form eines Tagesworkshops. Die Gruppe wird hierfür nach Bedarf und Kenntnisständen zusammengestellt. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten richtet sich nach der Zahl der Teilnehmenden.

Abschließend erhalten alle TN persönliche Praxisempfehlungen , die – abgeleitet von den Erfahrungen im Training – auf Ihre eigenen Ziele zugeschnitten sind.

Der Kompaktkurs kostet pro Person EUR 195 zzgl. MwSt und findet vollständig online statt.